Zum Inhalt der Seite
[Versionen] - [Quelltext betrachten]

Eventkalender-Regeln [Diskussion]

Zurück zur Wiki-Hauptseite

Fehlendes Bild
Inuse.png


Hinweis: In diesem Artikel nimmt gerade jemand größere Änderungen vor. Um Bearbeitungskonflikte zu vermeiden, warte bitte mit dem Bearbeiten, bis dieser Textbaustein wieder entfernt wurde.


Zurück zur Animexx FAQ
Häufige Fragen zum Eventkalender
Event-Kategorien

Regeln zum Eventkalender

Aktualisiert am 28.10.2008

Die Eventkalender-Regeln



Allgemeine Regeln


"Beschreibung"

Das wichtigste an einem Eventkalendereintrag ist die Beschreibung. Sie soll aussagekräftig sein und das Event nach außen hin präsentieren. Folgende Punkte sind daher übersichtlich in die Beschreibung zu integrieren:


"Wer?"
„Wer“ (angesprochene Zielgruppe) veranstaltet was?


"Wo"?
„Wo“ (genaue Ortsbeschreibung) wird es veranstaltet?
Beispiel:
Wer hilflos am Bahnhof steht und keine Ahnung hat, wie er zum Treffen kommen soll, der nimmt dann die U5 oder die U15 in Richtung
Zuffenhausen/Mönchfeld und fährt bis zur Haltestelle Zuffenhausen Kelterplatz. Von dort aus weisen euch einige nicht zu übersehende
Schilder den Weg den Berg hinauf zum Jugendhaus.
Dort angekommen, braucht ihr nur noch dem leuchtenden Café-Schild die Treppe hinunter zu folgen und le voilá - willkommen im Getümmel!


"Wann"?
„Wann“ (Uhrzeit, Wartezeiten, etc.) wird es veranstaltet?
Beispiel:
Nun, vermutlich seid ihr zu früh da, wir öffnen nämlich in der Regel erst gegen 14.30 Uhr, weil wir die Zeit vorher noch
zum Aufbauen benötigen. :) Dafür dürft ihr euch aber bis etwa 21 Uhr auf dem Treffen austoben.
Wer Durst und Lust auf etwas Süßes hat, der hat zwischen 15 und 20 Uhr die Gelegenheit, Essen gibt es in der Regel zwischen 16 und 19 Uhr.


"Was"?
„Was“ (ausführliches Programm) wird veranstaltet?
Beispiel:
Oh, da gibt es einiges! Wenn ihr essen und trinken, gemütlich schwätzen und Con-Hon schreiben wollt, ist das Café genau der richtige Ort für euch.
Seid aber vorsichtig, daß euch nicht die Wii-Spieler erwischen, wenn sie gerade mit der Fernbedienung ausholen wollen! ;) Ungefährlicher spielen
kann man im Gamesroom, wo euch mehrere Konsolen sowie DDR erwarten. Ansonsten bietet das Jugendhaus auch noch die Möglichkeit zum Billard und Tischkickern.
Und wer Lust hat auf gepflegte Anime-Unterhaltung, für den gibt es dann auf dem Treffen natürlich auch noch das Videoprogramm, das vor Ort aushängt.
Diesen Monat haben wir auch die kleine Disco neben dem Cafe um Euch mit J-Rock/Pop einzuheizen. Der Spielplatz lädt für Fotoshootings ein.


"Wie"?
„Wie“ teuer ist (der Eintritt, die Fahrt, etc.)?


Bitte Achtet auf die Form. Farbenspiele sind ganz nett, stören aber genauso die Lesbarkeit wie Sonderzeichen.


"Titel"

Der Titel eines Events muss einen Nutzer klar erkennen lassen um welche Art von Treffen und die Thematik es sich handelt. Sonderzeichen oder Spielerein wie (OoOo Titel oOoO) sind nicht zulässig und werden von den Freischaltern geändert.


"Kategorien"

Themenorientierte Treffen, für die es eine gesonderte Kategorie gibt (wie z.B. Geburtstage), müssen in solchen eingestellt werden. Für diese Kategorien gelten ebenfalls sämtliche Regeln. Im Zweifel entscheidet der Freischalter, in welche Kategorie ein Event passt und freigeschaltet wird. Für eine Übersicht der Kategorien mit Beispielevents klicke bitte hier.


"Personenbeschränkung"

Events, bei welchen Personenbeschränkungen bestehen, können nicht als Regionales Treffen freigeschaltet werden. Eine Einschränkung des Personenkreises gibt es z.B. bei Privatevents oder Events welche sich nur an ein bestimmtes Publikum wenden (z.B. Cosplayevents zu bestimmten Serien). Diese Events werden entweder als Privat oder als Gruppentreffen freigeschaltet.


"Unterevents"

Unterevents sind zum Beispiel Treffen auf Conventions, Messen oder größeren Regionalen Treffen. Diese werden grundsätzlich in der Kategorie Gruppentreffen oder Privat freigeschaltet. Ausnahmen bilden hier Themenorientierte Kategorien.


"Löschgründe"

  • Events ohne (vollständiger) Beschreibung
  • Events mit Titeln oder Beschreibungen, die Ausländer- oder Minderheitenfeindlich sind
  • Rechtlich bedenkliche Treffen
  • Events, die dem Ansehen des Animexx e.V. oder der Fanszene schaden könnten (z.B. Saufevents, manche Flashmobs, etc.)
  • Events, die (nach Ansicht der Freischalter) zur Werbung für Firmen gedacht sind
  • Events, die schon mit gleichem/ähnlichem Thema im gleichen Zeitraum/für das gleiche Datum und am gleichen Ort eingetragen wurden
  • Events, deren Beschreibung man aufgrund von Rechtschreibfehlern nicht mehr ordentlich verstehen kann
  • Events, die der Suche oder dem Angebot eines Fahrt- oder Übernachtungsplatzes dienen, werden gelöscht. Dies gilt auch für Events, die sich nur mit der Fahrt zu einer anderen Veranstaltung befassen.
  • "Events, die aus einer Ansammlung mehrerer Events bestehen - quasi ein "Überevent" in dem eingetragen wurde, wann man zu welchen anderen Event geht - werden gelöscht“ (z.B. Konzertübersichten).


"Kategorien"

Eine Auflistung der möglichen Kategorien findest Du hier


"Sticky-Bewerbung"

Eine der wohl auffälligsten Neuerungen sind die sogenannten Stickys. Sinn und Zweck ist es, Events hervorzuheben bei welchen ein bestimmtes Potential erkennbar ist. Diese Hervorhebung geschieht durch die Stickys welche im oberen Teil der Eventkalender-Startseite angezeigt werden.

Folgende Events können unter den Stickys gelistet werden.

Automatisch:

  • Conventions
  • Offizielle Animexx Treffen

Unter bestimmten Voraussetzungen:

  • Regionale Treffen
  • Kulturveranstaltungen

Kulturveranstaltungen und Regionale Treffen müssen sich, um auf den Stickys gelistet zu werden, bewerben. Das Freischalter-Team prüft dann die Vorraussetzungen und schaltet es dann als Sticky frei.

Folgende Voraussetzungen müssen erfüllt werden:

"Größe"
Das Event muss bereits mindestens 35 eingetragene Nutzer haben.
"Beschreibung"
Die Beschreibung muss deutlich und übersichtlich strukturiert sein. Der Inhalt muss auf vorbildliche Weise aufbereitet werden und die Seriosität sowie die Mühen der Admins wiederspiegeln.
Eine Gliederung der Programmpunkte sowie Herausheben von Highlights wäre wünschenswert.
Kriterium für den Sticky ist eine überdurchschnittlich gut aufgemachte Beschreibung.
"Eventreihe"
Wenn ein aktuelles Event auf die Stickyliste möchte, sollte das Event daß einer Reihe sein. 6 Vorhergegangene Events der gleichen Reihe sind ein Muss. Diese müssen ebenfalls gut strukturiert sein. Für diese gilt außerdem, das die Seriösität und die Mühen der Admins erkennbar ist und sich das Potential des Treffens wiederspiegelt.
"Auffälligkeiten"
Natürlich fallen uns einige Personen immer mal wieder negativ auf. Events von Admins, welche negativ aufgefallen sind, werden automatisch 4 Monate für die Stickys gesperrt.


Letzte Änderungen
Hilfe
Spezialseiten